Kindergottesdiest
Der Kindergottesdienst trifft sich alle zwei Wochen freitags zwischen 16.30 und 18.00 in der Kirche. So können die Kinder ihre Kirche als offenen und erlebbaren Ort wahrnehmen. Dabei sollen sie die frohe Botschaft Gottes entdecken und von Jesus hören, ihn kennen lernen und wissen, dass sie ihm als Freund an ihrer Seite vertrauen können. Dies geschieht durch gemeinsames Singen, biblische Geschichten hören, miteinander spielen oder Basteln. Dafür steht neben dem Kirchengebäude der Kigo-Raum in der Schulstraße zur Verfügung.
Neben dem regulären Kindergottesdienst gibt es immer wieder besondere Highlights zu unterschiedlichen Jahreszeiten und mit verschiedenen Schwerpunkten. So wurden zum Beispiel neben den Tagesausflügen schon Konzerte besucht, Bastelprojekte durchgeführt oder getöpfert. Großen Anklang fanden die Pilgerwanderungen, die Erntedank- und Weihnachtsfeiern in den Seniorenheimen, die Sommerfeste oder die Lutherumzüge sowie die tollen und beliebten Kirchenübernachtungen.
Partnerschaft Sansibar
Partnerschaft mit Sansibar
Am 26. Oktober 2014 schloss unsere Kirchengemeinde eine Partnerschaft mit der Kirchengemeinde der Morawian Church auf Sansibar. Dies geschah im dortigen Gottesdienstraum, einer verfallenen Kirche.
Pfarrer Stefan Ningel hob in seiner Predigt die Verbindung untereinander hervor, die trotz unterschiedlicher Verhältnisse und großer Entfernung voneinander durch die Taufe besteht. Dabei führte er eine Stelle aus dem Brief an die Epheser an (4,4-6): Seid darauf bedacht, zu wahren die Einigkeit im Geist durch das Band des Friedens: ein Leib und ein Geist, wie ihr auch berufen seid zu einer Hoffnung eurer Berufung; ein Herr, ein Glaube, eine Taufe; ein Gott und Vater aller, der da ist über allen und durch alle und in allen
Er folgert: Als Christen in Hammelbach und Sansibar gehören wir zu dem einen Leib der christlichen Gemeinde. Alle verbindet der unumstößliche Grund, die Basis einer jeden christlichen Gemeinde. Es ist der eine Heilige Geist, der eine Herr der Gemeinde, der eine allmächtige Gott und Vater. Und verbunden sind wir in der einen Taufe.
Nach der Predigt unterzeichneten die beiden Pfarrer Siwelwe und Ningel die vorbereitete Urkunde und darüber setzten als Paten Pfarrer Pape und Kabigi ihre Unterschrift. Das anschließende Abendmahl stuften beide Seiten als historisch ein, weil zum ersten Mal die Partner, Dekanat Bergstraße und Moravian Chursch of Southern Province Tansania , sich um den Tisch des Herrn versammeln.
Projekte der Gemeinde auf Sansibar:
Guesthaus.
Dies soll auf einem ummauerten Grundstück entstehen, auf dem ein offenbar baufälliges Haus steht. Früher war hier ein Restaurant, das selbst von Gästen vom Festland besucht wurde. Doch ob es ein guesthouse wird, scheint noch nicht entschieden zu sein. Als Alternative könnte auf dem Grundstück auch eine Krankenstation entstehen.
Das Problem an der Umsetzung des Vorhabens ist die Finanzierung, bzw. die vollständige Bezahlung des Grundstücks. Knapp die Hälfte des Kaufpreises wurde gezahlt, der restliche Betrag kann jedoch im Moment nicht aufgebracht werden.
Grundschule
Die Nursery and Primary School hat das Motto: Education is key to success. Eine Schule in Mwera, 8km vom Stadtzentrum entfernt, in der Kinder befähigt werden sollen sich selbstbewusst in einer Welt des Wechsels einzupassen, sowie eine lebendige Beziehung zu Gott entwickeln.
Wichtig wäre ein Schulbus. 2014 wurde die Schule von 37 Kindern besucht. Sie hätte die Kapazität mehr Knirpse aufzunehmen. Dem steht jedoch das Transportproblem entgegen.
Gemeindezentrum
Auf einem 3,5 ha großen Grundstück, das teilweise gerodete ist, sollen die Kirche der Gemeinde, ein Gemeindezentrum und das Pfarrhaus entstehen. Die Gemeinde besitzt bereits 300 Baublöcke, nennt das Gelände ihr Eigen und ist auch im Besitz einer Baugenehmigung. Der Start der Bauarbeiten zögert sich jedoch hinaus, weil die muslimischen Besitzer der angrenzenden Grundstücke massiven Widerstand gegen den Bau eines christlichen Gotteshauses entgegen setzen.
Link: Blog Tansania Reise 2014
Tansania Blog
Frauenhilfe
Die Frauenhilfe der evangelisch-reformierten Kirchengemeinde Hammelbach ist Mitglied im Verband „Evangelische Frauen in Hessen und Nassau e.V.“ und besteht seit mehr als 100 Jahren.
Von Ende September bis Ostern treffen sich mittwochs nachmittags durchschnittliche 20 Frauen aus den Gemeindebezirken abwechselnd in Gras-Ellenbach und Hammelbach. Gegenüber den früher nach Ortsteilen getrennten Gruppenstunden hat sich dieses Miteinander sehr gut bewährt. Die Frauen haben sich gut kennen gelernt, und es lässt sich in einer größeren Gruppe sehr gut thematisch arbeiten – und nicht zuletzt auch bedeutend besser singen.
Die Frauen beschäftigen sich unter Anleitung von Helga Koltermann und Petra Marzinzig mit Glaubens- und Lebensfragen und nehmen oft das Jahresthema des Landesverbandes auf, das sich beispielsweise mit Frauengestalten der Bibel und aus der Geschichte beschäftigt.
Seit dem Jahr 2000 feiern die Frauen jährlich am 2. Advent einen Frauengottesdienst, der von der Gottesdienstwerkstatt des Verbandes erarbeitet wird.
Im Sommerhalbjahr trifft sich die Frauenhilfe lediglich einmal im Monat zu einem kleinen Ausflug – eine angenehme Unterbrechung des Alltags, da zahlreiche Frauen allein stehend sind. Einige Mitglieder der Frauenhilfe nehmen regelmäßig an den Dekanatsarbeitsgemeinschaften teil, in denen sie Anregungen für die Arbeit vor Ort bekommen.
Einen hohen Stellenwert nimmt die jährliche Vorbereitung des Weltgebetstags (WGT) der Frauen ein, der in ökumenischen Rahmen vorbereitet und durchgeführt wird. Bereits im Januar und Februar trifft sich eine Gruppe, um sich über das jeweilige WGT-Land zu informieren, die Lieder einzuüben und den Gottesdienst und das anschließenden Zusammensein zu organisieren. Am Vorbereitungstreffen des Dekanats nehmen einige Frauen teil, um Ideen für die Gestaltung des Gottesdienstes, der am Abend des ersten Freitags im März stattfindet, zu bekommen.